Die Entmystifizierung des Wasserkontaktwinkels: Ein kleiner Tropfen, eine riesige Welt
In unserem täglichen Leben beobachten wir oft Szenen wie diese: Tautropfen auf Lotusblättern sind kristallklar, wie rollende Perlen, während sich Wassertropfen auf einer Glasoberfläche zu einem Film ausbreiten. Dahinter verbirgt sich ein entscheidendes Konzept der Oberflächenwissenschaft—der Wasserkontaktwinkel (WKA). Er ist nicht nur eine intuitive Manifestation der Wechselwirkung zwischen einer Flüssigkeit und einer festen Oberfläche, sondern auch eine Kernmetrik zur Messung der Benetzbarkeit der Oberfläche eines Materials.
Was ist der Wasserkontaktwinkel?
Der Wasserkontaktwinkel ist, wie der Name schon sagt, der Winkel an dem Punkt, an dem sich ein Flüssigkeitstropfen (normalerweise Wasser), Gas und Festkörper auf einer flachen, gleichmäßigen festen Oberfläche schneiden. Es ist der Winkel zwischen der Tangentenlinie der Flüssig-Gas-Grenzfläche und der Festkörper-Flüssigkeit-Grenzfläche, der üblicherweise durch den griechischen Buchstaben θ bezeichnet wird.
Dieser einfache Winkel definiert, ob ein Material "hydrophil" oder "hydrophob" ist:
θ < 90°: Hydrophile Oberfläche. Wassertropfen neigen dazu, sich auszubreiten, was auf eine gute Benetzbarkeit mit der festen Oberfläche hindeutet. Beispiele: Glas, saubere Metalloberflächen, Baumwollstoff.
Extrem hydrophil: θ nähert sich 0°, der Tropfen flacht sich fast vollständig ab und bildet einen dünnen Wasserfilm.
θ > 90°: Hydrophobe Oberfläche**. Wassertropfen neigen dazu, kugelförmig zu bleiben und rollen leicht ab. Beispiele: Lotusblätter, Wachspapier, Regenmantelbeschichtungen.
Extrem hydrophob: θ > 150°, oft als superhydrophobe Oberfläche bezeichnet. Wassertropfen bilden nahezu perfekte Kugeln, rollen extrem leicht ab und nehmen Schmutz von der Oberfläche auf—dies ist der berühmte "Lotuseffekt".
θ = 180°: Ein theoretischer Zustand der perfekten Nichtbenetzung, der in der Realität fast nie existiert.
![]()
Warum ist der Kontaktwinkel so wichtig?
Der Kontaktwinkel ist weit mehr als ein theoretisches Konzept; er spielt eine entscheidende Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und in industriellen Anwendungen.
1. Oberflächenreinheit und Anti-Fouling: Superhydrophobe Oberflächen (hoher Kontaktwinkel) sind selbstreinigend. Wenn Regentropfen abrollen, adsorbieren sie Staub und Verunreinigungen und tragen diese ab. Dieses Prinzip wird in Außenbeschichtungen von Gebäuden, Autoglas und -fenstern, Textilien und Outdoor-Bekleidung angewendet.
2. Beschichtungs- und Druckindustrie: Bei Druck-, Sprüh- und Färbeverfahren müssen Tinten oder Beschichtungen das Substrat gut benetzen (niedriger Kontaktwinkel), um eine gleichmäßige Beschichtung und Haftung zu gewährleisten. Die Messung des Kontaktwinkels hilft bei der Optimierung dieser Prozesse.
3. Mikrofluidik und Biochips: In Mikrochipkanälen wird der Flüssigkeitsfluss vollständig von der Oberflächenspannung dominiert. Durch präzise Steuerung des Kontaktwinkels (hydrophil oder hydrophob) in verschiedenen Bereichen können Wissenschaftler die Flüssigkeitsrichtung, das Mischen und die Trennung wie beim Entwurf elektrischer Schaltungen manipulieren.
4. Medizin und Biomaterialien: Die Oberflächenbenetzbarkeit von medizinischen Geräten, die in den menschlichen Körper implantiert werden (z. B. künstliche Gelenke, kardiovaskuläre Stents), ist entscheidend. Hydrophile Oberflächen fördern oft die Zelladhäsion und das Gewebewachstum, während bestimmte hydrophobe Oberflächen der Proteinadsorption und Blutgerinnung widerstehen können.
5. Neue Energie und Halbleiter: In Brennstoffzellen beeinflusst der Kontaktwinkel auf der Elektrodenoberfläche die Effizienz des Wassermanagements. Im Lithografieprozess der Halbleiterherstellung wirkt sich die Benetzbarkeit des Fotoresists auf dem Siliziumwafer direkt auf die Präzision des Musters aus.
![]()
Wie wird der Kontaktwinkel gemessen?
Die gebräuchlichste und klassischste Messmethode ist die Sessile-Drop-Methode.
1. Eine Präzisions-Mikrospritze wird verwendet, um einen winzigen, stabilen Tropfen (typischerweise 2-5 Mikroliter) auf der Probenoberfläche zu erzeugen.
2. Ein Kontaktwinkelgoniometer, das mit einer hochauflösenden Kamera und einer Lichtquelle ausgestattet ist, erfasst ein Seitenbild des Tropfens.
3. Software analysiert das Bild, passt automatisch eine Tangente am Festkörper-Flüssigkeit-Gas-Dreifachpunkt an und berechnet den Winkelwert.
Für genauere und umfassendere Informationen werden manchmal der Vorrückwinkel und der Rückzugswinkel gemessen. Die Differenz zwischen ihnen wird als Kontaktwinkelhysterese bezeichnet, die eng mit der Oberflächenrauheit und der chemischen Heterogenität zusammenhängt.
Über Wasser hinaus: Breitere Anwendungen
Obwohl er als "Wasserkontaktwinkel" bezeichnet wird, ist die gemessene Flüssigkeit nicht auf Wasser beschränkt. Je nach Anwendung können verschiedene Flüssigkeiten (z. B. Öle, Blut, Elektrolyte) verwendet werden, um die Benetzbarkeit einer Oberfläche für bestimmte Flüssigkeiten zu bewerten. Dies ist gleichermaßen wichtig für Bereiche wie Schmierstoffe, Kosmetika und die Lebensmittelindustrie.
![]()
| Geräteparameterdetails | ||||||||
| Allgemeine Geräteparameter | ||||||||
| Modell | ZL-2823A | ZL-2823C | ZL-2823B | |||||
| Typ | Grundtyp | Standardtyp | Wissenschaftlicher Forschungstyp | |||||
| Größe (L*B*H) | 425*150*415mm | 560*196*525mm | 760*200*640mm | |||||
| Gewicht | 6KG | 11KG | 21KG | |||||
| Stromversorgung | ||||||||
| Spannung | 100~240VAC | |||||||
| Leistung | 20W | 50W | ||||||
| Frequenz | 50/60HZ | |||||||
| Probenplattformsystem | ||||||||
| Experimentierplattform | 120*150mm | 120*150mm | 160*200mm | |||||
| Plattformbewegung | Manuell | Manuell (kann auf automatisch aufgerüstet werden) | ||||||
| Plattformbewegungsbereich | 60*35*80mm | |||||||
| Maximale Probe | 180mm×∞×30mm | 250×∞×60mm | ||||||
| Plattformneigung | ----- | Manuelle Kippplattform (optional) | Manuelle Kippplattform (optional) | |||||
| Probenbühnenanpassung |
Vor- und Zurück-Einstellung manuell, Hub 60 mm, Genauigkeit 0,1 mm Links- und Rechts-Einstellung: manuell, Hub 35 mm, Genauigkeit 0,1 mm Auf- und Ab-Einstellung manuell, Hub 80 mm, Genauigkeit 0,1 mm |
|||||||
| Erfassungssystem | ||||||||
| Kamera | U2.0 | U3.0 | ||||||
| Objektivtyp | HD-Mikroskopobjektiv | HD-Mikroskopobjektiv | High-Fidelity-Mikroskopobjektiv | |||||
| Objektivvergrößerung | 6,5-fach | 8-fach | 10-fach | |||||
| Zoom | -- | -- | ±3mm | |||||
| Maximale Aufnahmegeschwindigkeit | 25 Bilder/S | 50 Bilder/S | Weitere Modelle verfügbar | |||||
| Objektiv-Vor- und Zurück-Einstellung | 10mm | 30mm | 30mm | |||||
| Objektivneigungseinstellung | -- | -- | ±10° | |||||
| Kamerasystem | ||||||||
| Größtes Bild | 3000(H)×2000(V) | 4000(H)×3000(V) | 5000(H)×4000(V) | |||||
| Maximale Bildrate | 70fps | 120fps (kann auf höhere Bildraten aufgerüstet werden) | 200fps (kann auf höhere Bildraten aufgerüstet werden) | |||||
| Sensor | SONY 1/1.8" | |||||||
| Spektrum | Schwarz- und Weißfarbe | |||||||
| ROI | Anpassen | |||||||
| Linienbreite anzeigen | Anpassen | |||||||
| Belichtungszeit | Anpassen | |||||||
| Stromversorgung | 5 VDC USB-Schnittstelle | |||||||
| Übertragung | USB3 Vision | |||||||
| Injektionssystem | ||||||||
| Tropfenprobe | Manuell (kann auf automatisch aufgerüstet werden) | Manuell (kann auf automatisch aufgerüstet werden) | Automatische Ansaugung und Injektion | |||||
| Benetzt | Manuell | Manuell | Manuell (kann auf automatisch aufgerüstet werden) | |||||
| Benetzungskontakthöhenidentifizierung | Manuell | Manuell | Manuell | |||||
| Tropfengenauigkeit | 0,2 μL | 0,1μL | Aufrüstbares Nanolitersystem | |||||
| Flüssigkeitsinjektionsbewegungsverfahren | Manuell | Manuell | Manuell (kann auf automatisch aufgerüstet werden) | |||||
| Flüssigkeitsinjektionsbewegungshub | 40*10mm | 50*50mm | 50*50mm | |||||
| Injektionskontrolle | Manueller Knopf | Manueller Knopf | Software-Digitalisierung | |||||
| Spritze | Hochpräzise gasdichte Spritze | |||||||
| Kapazität | 1000μl | 100μl/500μl/1000μl (500μl Standard) | ||||||
| Nadel | 0,51 mm Edelstahlnadel (superhydrophob) (Standardkonfiguration) | 0,51 mm Edelstahlnadel (superhydrophob) (Standardkonfiguration) | ||||||
| Lichtquellensystem | ||||||||
| Lichtquelle | Quadratische LED | Runde LED | Fokus auf LED | |||||
| Wellenlänge | 450-480nm | 450-480nm | 450-480nm | |||||
| Lichtfeld | 40mm×20mm | Φ50mm | φ50mm | |||||
| Lichtpunkt | 96 Kapseln Intensivformel | |||||||
| Lebensdauer | 50000 Stunden | 50000 Stunden | 50000 Stunden | |||||
| Software | ||||||||
| Kontaktwinkelbereich | 0~180° | |||||||
| Auflösung | 0,01° | |||||||
| Kontaktwinkelmessmethode | Vollautomatisch, halbautomatisch, manuell | |||||||
| Analysemethode | Stopp-Tropfen-Methode (2/3-Zustand), Blasenfangmethode, Sitz-Tropfen-Methode | |||||||
| Analytische Methode | Statische Analyse, dynamische Analyse der Flüssigkeitszunahme und -schrumpfung, dynamische Benetzungsanalyse, Echtzeitanalyse, bilaterale Analyse, Vor- und Rückwinkelanalyse | |||||||
| Testmethoden | Kreismethode, Ellipse/schräge Ellipsenmethode, Differentialkreis/Differentialellipsenmethode, Young-Lapalace, Breiten- und Höhenmethode, Tangentenmethode, Intervallmethode | |||||||
| Oberflächenenergie | ||||||||
| Testmethoden | Zisman, OWRK, WU, WU 2, Fowkes, Antonow, Berthelot, EOS, Adhäsionsarbeit, Benetzungsarbeit, Ausbreitungskoeffizient | |||||||
| Datenverarbeitung | ||||||||
| Ausgabemethode | Automatisch generiert, kann mehrere Berichtformate wie EXCEL, Word, Spektren usw. exportieren/drucken. | |||||||
![]()
Schlussfolgerung
Ein scheinbar einfacher kleiner Wassertropfen, der auf einer Materialoberfläche ruht, wird zu einem Fenster für uns, um Einblicke in mikroskopische Oberflächeneigenschaften zu erhalten. Der Kontaktwinkel, ein einfacher, aber leistungsstarker Parameter, verbindet Grundlagenforschung und Spitzentechnologie. Vom wundersamen "Lotuseffekt" in der Natur bis hin zu High-Tech-Nanochips ist sein Wert allgegenwärtig. Er erinnert uns eindringlich daran, dass viele großartige wissenschaftliche Entdeckungen oft mit sorgfältiger Beobachtung und tiefem Nachdenken über gewöhnliche Phänomene um uns herum beginnen.
Ansprechpartner: Ms. Fiona Zhong
Telefon: +86 135 3248 7540
Faxen: 86-0769-3365-7986